Artikeldetails
Silvia Adamcová: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf Lehre, Lernen und Arbeit (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Silvia Adamcová
Titel: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf Lehre, Lernen und Arbeit
Publikation in: Muttersprache, 134. Jahrgang, Heft 3
Seiten: 251–267 (17 Seiten)
Erschienen: 15.09.2024
Abstract: siehe unten
URI: https://doi.org/10.53371/61178

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Beim heutigen Fremdsprachenlernen ist eine ständige Erweiterung des Wortschatzes notwendig, um den Entwicklungen in Technik und Wissenschaft gerecht zu werden. In diesem Beitrag wird ein aktuelles Thema der germanistischen Linguistik beleuchtet – die Sprache über Künstliche Intelligenz, etwa bei der Kommunikation über Anwendungen wie ChatGPT und Chatbots. Da die rasante Entwicklung von modernen Technologien und ihrer Anwendungen zahlreiche sprachliche Fragen aufwirft, muss sich die neue Generation der Hochschulabsolventen an stetige Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anpassen. Damit hängt außer der Entwicklung neuer Fähigkeiten die Aneignung des Fachwortschatzes der digitalen Medien wie z. B. der KI zusammen. Im Beitrag wird außerdem untersucht, ob die Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, sprachliche Fähigkeiten im Unterricht zu fördern und zu unterstützen. Auf spezifische Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts für Lehrende und Studierende wird in einem nächsten Schritt in Hinsicht auf Zukunftskompetenzen eingegangen, die angesichts der hohen Geschwindigkeit der vielfältigen Entwicklungen eine besondere Herausforderung im Bildungsbereich darstellen. Mit der vorliegenden Untersuchung wird somit ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung geleistet. Insgesamt bietet diese Evaluation einen fundierten Einblick in ein hochaktuelles Thema der Anwendung der Künstlichen Intelligenz, das die sprachliche und pädagogische Praxis der Zukunft maßgeblich beeinflussen wird.
In today’s foreign language learning, a constant expansion of vocabulary is necessary in order to keep pace with developments in technology and science. This article looks at a current topic in German linguistics – the language about artificial intelligence in relation to applications such as ChatGPT and chatbots. As the rapid development of modern technologies and their applications raises numerous linguistic issues, the new generation of university graduates must adapt to constant changes in the labour market. In addition to the development of new skills, this also involves the acquisition of specialised vocabulary from digital media such as AI. It is also being investigated whether artificial intelligence can help to promote and support language skills in the classroom. In a next step, specific requirements of foreign language teaching for teachers and students will be addressed with regard to future skills, which represent a particular challenge in the education sector in view of the high speed of the diverse developments. This study thus makes a contribution to the current debate on the role of artificial intelligence in higher education. Overall, this evaluation offers an insight into a highly topical subject of the application of artificial intelligence, which will have a significant influence on the linguistic and pedagogical practice of the future.