Jahrgangshefte
Hefte der Zeitschrift Muttersprache (Jg. 2024) INFO
Nachfolgend finden Sie alle Hefte der Zeitschrift des gewählten Jahres 2024. Allgemeine Informationen zur Zeitschrift erhalten Sie auf der Überblicksseite.
-

-
Muttersprache, Heft 1/2024
Mit den Beiträgen »Widerstand gegen die Verwendung geschlechtergerechter Sprache als neue Facette des Sprachpurismus. Eine Untersuchung der Positionen des Vereins Deutsche Sprache (VDS)« von Falco Pfalzgraf (S. 1), »›Warum, zum roten Teufel, soll man das glauben?‹ Zur Vielfalt und zum Anpassungspotenzial deutscher IAW-Phrasen, am Beispiel des Musters [zu X]« von Steven Schoonjans (S. 19), »Möglichkeiten und Grenzen der Massenmanipulation durch Sprache am Beispiel nationalsozialistischer Propaganda« von Sebastian Köster (S. 42) und »Zum Ausdruck der Kausalität im Deutschen und im Arabischen. Eine analytische Untersuchung zur Darstellung formaler und funktionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachsysteme« von Sakina Saleh Mahmoud (S. 63) sowie 10 Rezensionen.
104 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Muttersprache, Heft 2/2024
Themenheft »Fach- und berufssprachliches Handeln«
Mit den Beiträgen »Fach- und berufssprachliches Handeln: Zwischen Theorie und Praxis. Zur Einführung in das Themenheft« von Carolina Flinz & Jan Paul Pietzuch (S. 105), »Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Tendenzen und Konsequenzen« von Thorsten Roelcke (S. 112), »Interkulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Kommunikation« von Anke Heier & Erla Hallsteinsdóttir (S. 119), »›Kebab mit alles‹ oder ›Kebab mit allem‹? Zur Wichtigkeit grammatisch korrekter Sprache im Berufsalltag« von Carmen Peresich & Colin Heller (S. 132), »Lernziel: Schreiben am Arbeitsplatz. Zum Testen von Schreibkompetenz in den Deutsch-Tests für den Beruf« von Sibylle Plassmann (S. 140), »Über die Relevanz von Fachsprachenlernen an deutschen und italienischen Universitäten am Beispiel eines korpus- und eines peerbasierten Konzeptes« von Rita Luppi & Ruth Maria Mell (S. 150) und »Grammatische Schwerpunkte des Wirtschaftsdeutschen« von Věra Höppnerová (S. 161) sowie 3 Rezensionen.
96 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt. | Themenheft
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Muttersprache, Heft 3/2024
Mit den Beiträgen »Die Wiedergabe der tschechischen Aspekte im Wirtschaftsdeutschen« von Věra Höppnerová (S. 201), »›Kampf gegen die Pandemie …‹ Eine qualitative Analyse zum Metapherngebrauch in der chinesischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie« von RUAN Qian (S. 216), »Negativer syntaktischer Transfer im Schriftdeutschen als Tertiärsprache von chinesischen Lernenden. Eine korpusbasierte Querschnittstudie« von LI Yuan & ZHANG Xinwen (S. 227) und »Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf Lehre, Lernen und Arbeit« von Silvia Adamcová (S. 251) sowie 12 Rezensionen.
96 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement
-

-
Muttersprache, Heft 4/2024
Mit den Beiträgen »Genitivvariation bei sekundären Präpositionen: Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel von innerhalb und außerhalb« von Soonha Hwang & Karin Pittner (S. 297), »Semantische Unsicherheiten unter neologistischen Synonymen und morphologisch bedingten Varianten in Diskursen der Gegenwart« von Merle Benter et al. (S. 318), »Diachrone Analyse der Lesbarkeit deutschsprachiger Zeitungstexte im 20. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie anhand von Lesbarkeitsformeln« von PANG Nana et al. (S. 347) und »Multimodales Framing des Selbst- und Fremdbildes von Talkshowgästen in Streitsequenzen« von ZHANG Fuxin & ZHAO Jin (S. 362) sowie 7 Rezensionen.
120 Seiten | 17,10 € inkl. MwSt.
zum Inhalt/Download Abonnement