Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Heftdetails

»Der Sprachdienst«, Heft 1–2/2025

Produktabbildung

Produkttyp: Zeitschrift

Publikationsdaten: Der Sprachdienst, 69. Jahrgang, Heft 1–2

Gesamtumfang: 80 Seiten

Inhalt: siehe unten

Erschienen: 10.03.2025

Abstract: siehe unten

URI: https://doi.org/10.53371/61216


PDF-Logo

Preis: 18,00 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Die Wörter des Jahres sind gewählt und werden traditionell im ersten Heft des Jahres thematisiert sowie in einen größeren Zusammenhang gesetzt – auch im Vergleich mit anderen Nationen (ab S. 1). Beim zweiten Beitrag widmet sich Prof. Dr. Günter Radden der beständigen Zeit bzw. wie wir diese räumlich fassen und damit für uns handhabbar machen (S. 35). Danach thematisiert Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel die Sprache der Pflanzen an vier Beispielen mit Belegen aus der Erzählliteratur (S. 48), bevor sich Dr. Christoph Frilling dem Füllwort genau zuwendet, das aus Vorträgen nur allzu bekannt ist (S. 57).

Inhaltsverzeichnis (Auszug)

Beitragslabel

Sylvia Bensch et al.: Ampel-Aus, Klimaschönfärberei und kriegstüchtig. Die »Wörter des Jahres« 2024 in Deutschland und der Welt, S. 1–34.
Keywords: Wort des Jahres, Wortschatz [mehr]

Beitragslabel

Günter Radden: Unser räumliches Verständnis von Zeit, S. 35–47.
Keywords: Raum, Zeit [mehr]

Beitragslabel

Christiane Kiese-Himmel: Die Sprache der Pflanzen. Die Symbolik von vier immergrünen Zimmerpflanzen mit Initial-A unter besonderem Augenmerk auf die Erzählliteratur, S. 48–56.
Keywords: Symbol, Pflanze [mehr]

Beitragslabel

Christoph Frilling: Genau! Analyse eines Füllworts und Präsentationsausdruck, S. 57–63.
Keywords: Füllwort [mehr]

Beitragslabel

Maren Schwarz: Rezension zu SSYL/DFG: Mein finnisches Lieblingswort, S. 64–65. [mehr]

Beitragslabel

Torsten Siever: Ortho-/Typografie: Von Reedern und Piraten, S. 69. freier Zugang
Keywords: Ortho-/Typografie, Orthografie, Rechtschreibung [mehr]

Beitragslabel

Frauke Rüdebusch: Zeit-Wort: Meinung, S. 76–79. freier Zugang [mehr]