Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Frank Kostrzewa/Bok Ja Cheon-Kostrzewa: Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Frank Kostrzewa/Bok Ja Cheon-Kostrzewa

Titel: Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen

Publikation in: Muttersprache, 119. Jahrgang, Heft 4

Seiten: 278–286 (9 Seiten)

Erschienen: 15.12.2009

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Der folgende Beitrag untersucht den Gebrauch von Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und
Koreanischen. In der Analyse des deutschen Systems von Kausalitätsmarkierungen werden
kausale, finale, konditionale, konzessive und konsekutive Sätze näher betrachtet und mit dem
koreanischen System von Kausalitätsmarkierungen verglichen, in dem Konnektoren, als Suffixe
angehängt, dazu verwendet werden, eine kausale Relation auszudrücken.
In der Beschreibung des deutschen und koreanischen Systems von Kausalitätsmarkierungen liegt
der Schwerpunkt auf dem Vergleich zwischen dem Gebrauch von Kausalitätsmarkierungen in einer
flektierenden Sprache (Deutsch) auf der einen und einer agglutinierenden Sprache (Koreanisch) auf
der anderen Seite.

The following article examines the use of causal markers in German and Korean. In the analysis
of the German system of causal markers causal, final, conditional, concessive and consecutive
clauses are closely examined and compared to the Korean system of causal markers in which
connectors, used as suffixes, are employed to express a causal relationship.
In the description of the German and Korean system of marking causality the main emphasis is put
on a comparison between the use of causal markers in a flective language (German) on the one
hand and an agglutinative language (Korean) on the other.