Artikeldetails
Dennis Scheller-Boltz: Sind Konfixe immer basisfähig? (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Dennis Scheller-Boltz
Titel: Sind Konfixe immer basisfähig?
Publikation in: Muttersprache, 120. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 10–22 (13 Seiten)
Erschienen: 15.03.2010
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Dass Konfixe weder Wörter noch Kurzwörter sind, wurde in der deutschen Wortbildungslehre
hinreichend geklärt. Die interessante Frage ist nunmehr die Abgrenzung von Konfix und Affix.
Seit geraumer Zeit wird dafür das Kriterium der Basisfähigkeit bemüht, welches Konfixe angeblich
aufweisen, Affixe hingegen nicht. In diesem Zusammenhang wird zunehmend auf die von Donalies
eingeführte Unterscheidung zwischen mittelbar und unmittelbar basisfähig zurückgegriffen. Doch
ist es wirklich die Basisfähigkeit, die Konfixe auszeichnet? Wie lässt sich dann beispielsweise
euro- als Konfix bestimmen – was es durchaus ist –, ist es doch weder mittelbar noch unmittelbar
basisfähig. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, dass Basisfähigkeit bei der morphologischen
Einordnung von Konfixen nur bedingt weiterhilft. Dagegen wird der Vorschlag unterbreitet, die
Kombinationsmöglichkeiten von Konfixen stärker zu berücksichtigen, um auf diesem Wege
vielleicht zu einer Abgrenzung zwischen Konfix und Affix zu gelangen.
The concept that confixes are neither words nor clippings is no longer contested in the theory
of German word formation. Scientific debate now focuses on the question what distinguishes a
confix from an affix. For some time now, it has been suggested that the main difference lies in
the potential to form bases, a potential which is said to be characteristic of confixes, but not of
affixes. In this context, theorists take increasingly recourse to the distinction between the ability
to form bases directly and the ability to form bases indirectly as suggested by Donalies. Yet, is it
really the ability to form bases which characterizes confixes? How can we characterize euro- as a
confix for example – which it certainly is – in the face of its inability to form bases neither directly
nor indirectly? This article aims to show that as a criterion the potential to form bases is only of
limited help when trying to assign confixes to a morphologic category. Instead, I suggest paying
more attention to the various combinations in which confixes appear. This criterion may be more
appropriate as a means to distinguish confixes and affixes.