Artikeldetails
Thorsten Roelcke: Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter? (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Thorsten Roelcke
Titel: Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?
Publikation in: Muttersprache, 120. Jahrgang, Heft 2
Seiten: 135–148 (14 Seiten)
Erschienen: 15.06.2010
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Angesichts steigender fachkommunikativer Anforderungen in Alltag und Beruf stellt die
Vermittlung einer allgemeinen Fachsprachenkompetenz ein wichtiges Bildungsziel der Schule im
Allgemeinen und des Gymnasiums im Besonderen dar. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick
auf den Umgang mit Fachwörtern als lexikalischen Ausdrücken, die in bestimmten menschlichen
Tätigkeitsbereichen verwendet werden und dabei bestimmte (fachspezifische) Bedeutungen
tragen (Roelcke ³2010: 55–57). Vor diesem Hintergrund ist zunächst einmal zu klären, anhand
welcher Kriterien Schülerinnen und Schüler solche Fachwörter erkennen. Eine solche Klärung lässt
im Weiteren Rückschlüsse über deren Fachwortverständnis (im Sinne von Sprachbewusstsein)
zu und eröffnet Ansatzpunkte einer Deutschdidaktik, die dieses Wissen aufgreift und ggf.
weiterentwickelt.
In view of the increasing demands for technical language competence in everyday life and business,
the instruction of a general technical language competence has become an important goal in formal
education, especially in secondary school. This applies in particular to technical terms, that can be
applied in everyday language but still have certain technical meanings (Roelcke ³2010: 55–57).
Against this background, this article will explain how students recognize technical vocabulary. The
explanation allows to draw conclusions about the students‘ understanding of technical terms (in
the sense of language awareness) and offers suggestions for a didactic of German which can take
up the students‘ knowlegde as a means for further development.