Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

PAN Yaling: »Wozu studieren wir Deutsch?«– Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): PAN Yaling

Titel: »Wozu studieren wir Deutsch?«– Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China

Publikation in: Muttersprache, 120. Jahrgang, Heft 4

Seiten: 243–253 (11 Seiten)

Erschienen: 15.12.2010

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Die Feststellung, dass Deutsch als Geschäftssprache in der internationalen Zusammenarbeit
zugunsten der englischen Sprache an Bedeutung verloren hat, ist heute ebenso wenig
überraschend wie die Schlussfolgerung daraus, dass die Berufschancen für Germanistikstudenten
heute ein Thema geworden sind, das man nicht wegdenken kann. »Warum studieren wir noch
Deutsch?« Dies ist der berechtigte Gedanke vieler Studierender. Aufgrund einer empirischen
Untersuchung wird in diesem Aufsatz festgestellt, dass das Germanistikstudium durchaus eine
Zukunftsperspektive hat. Es bedarf allerdings eines Paradigmenwechsels, eines Wechsels von
der rein philologisch-literarisch orientierten Elitebildung zu einer mehr berufspraxisorientierten
Bildung, die nicht nur die Förderung der Fremdsprachkompetenz der Studierenden zum Ziel hat,
sondern auch die Entwicklung der Persönlichkeit als Ganzes und insbesondere die Befähigung zur
interkulturellen Kompetenz. Die Verfasserin des Aufsatzes geht – unterstützt von den Ergebnissen
der empirischen Untersuchung – besonders auf die Frage ein, warum die Förderung interkultureller
Kompetenz für das Germanistikstudium von so großer Bedeutung ist, und hält damit ein Plädoyer
für ein interkulturell orientiertes Germanistikstudium.

As a business language, German has lost much of its importance in international cooperations
compared to English. This observation is not surprising neither is the conclusion that the career
prospects for students of German have become a subject that cannot be ignored. »Why do we still
study German?« This is the legitimate question many students ask. Based on an empirical study,
this article claims that studying German still provides a perspective. However paradigm shift is
required from a purely philological and literary approach towards a practical education that focuses
on the students‘ personalities as a whole and on their intercultural competence. Drawing upon the
results of the empirical study, the author of this article deals especially with the question why the
support of intercultural competence is of such importance for the study of German and she pleas
for an interculturally orientated approach to the study of German.