Artikeldetails
Gülten Güler: Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): Gülten Güler
Titel: Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
Publikation in: Muttersprache, 121. Jahrgang, Heft 1
Seiten: 1–18 (18 Seiten)
Erschienen: 15.03.2011
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Will man, dass Lehrerbildungskonzepte zukunftsorientiert den aktuellen Anforderungen
globalisierender Gesellschaften entsprechen und vor allem der Lernerautonomie eine Priorität
gewähren, dann bedarf es einer Revidierung traditioneller universitäterer Vermittlungsverfahren.
Gehen (Fremdsprachen-)Lehramtsanwärter von eigenen biographischen Lernpositionen aus
und reflektieren diese im Lichte jüngster wissenschaftlicher Befunde, gelangen sie zu einer
bewusst entwickelten Vermittlungskompetenz. Wie dies im Bereich der Wortschatzarbeit im
Fremdsprachenunterricht erfolgen kann und angehende Deutschlehrende in ihren Methodik-Seminaren diesbezügliche Wissensbestände und vermittlungstechnische Fertigkeiten
erwerben können, wird im Rahmen dieses Beitrags versucht darzustellen. Ausgehend von
eigenen »Wortschatzproblemen«, die reflektiert und mit wissenschaftlichen Theorien erläutert
werden, ist es Aufgabe der Studierenden, die internalisierten Erfahrungen professionell in ihren
Unterrichtsentwürfen widerzuspiegeln. Die selbsterarbeiteten Unterrichtsentwürfe gelten als
Produkte des reflektierten Erfahrungslernens, während die zu erstellenden Forschungsberichte
den lebenslangen Forschungsaspekt ihres Berufes hervorheben.
If teacher education programmes are to be compatible with the requirement of globalised society,
and to emphasise teacher autonomy, traditional information transfer in higher education must be
avoided. If student teachers learn to self-reflect about their own learning and they can learn how to
analyse it from an academic point of view, they will be equipped with better teaching skills.
In this context, the present study investigates the process of development of Turkish German
student teachers’ vocabulary teaching skills in the German Teaching Methodology course. They
were required to prepare student-centred lesson plan frameworks where they were asked to self-reflect about those hardships that they themselves had once encountered, and they were also
expected to analyse these difficulties from an academic view point that they where presented
with during the course. These frameworks are regarded as the products of consciously analysed
self-experience outcomes. The course design aspires that in the long-run, teacher candidates will
view these lesson plans as part of their teacher portfolios which is, in fact, a reminder and a symbol
of research based life-long professional development tools.