Hat Ihre Institution ein Abo abgeschlossen? Informationen zum Zugang erhalten Sie hier.
Artikeldetails

Falco Pfalzgraf: Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945 (MU)

Produktabbildung

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)

Autor(in): Falco Pfalzgraf

Titel: Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945

Publikation in: Muttersprache, 121. Jahrgang, Heft 3

Seiten: 161–192 (32 Seiten)

Erschienen: 15.09.2011

Abstract: siehe unten


PDF-Logo

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)


Abstract

Dieser Artikel fasst die Ergebnisse eines im Sommer 2010 stattgefundenen Forschungsaufenthalts
am Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung (Braunschweig) zusammen. Ein offenes Korpus
der 202 dort vorhandenen Fibeln, die zur Zeit der deutschen Diktatur 1933–1945 in Grundschulen
des (Groß-)Deutschen Reiches Verwendung fanden, wurde auf das Auftreten von Ausländern,
Fremden und Minderheiten hin untersucht. Dazu bedienten wir uns einer von Dietrich Busse,
Wolfgang Teubert and Matthias Jung entwickelten deutschen Variante der Diskursanalyse.
Wenn Ausländer, Fremde und Minderheiten in Fibeln auftraten, wurde dies von uns registriert
und je nach Situation des Auftretens kategorisiert. Dabei zeigte sich, dass in nur 40 % der Fibeln
überhaupt Ausländer, Fremde und Minderheiten auftauchen: am weithäufigsten »Neger/Mohren«,
dann Indianer und Chinesen. Diese treten meistens in den Kontexten »Reise/Abenteuer«, »Zirkus«,
und »Fasching/Karneval« auf. Überraschenderweise kommt es dabei nie zu abwertenden und/
oder explizit rassistischen Äußerungen. Von den Nazis verfolgte Gruppen wie »Zigeuner« oder
Juden spielen eine marginale Rolle, sie tauchen nur in 3 % bzw. 1,5 % der Fibeln auf. Hier kam es
vereinzelt zu negativ-rassistischen Äußerungen.
Gründe für diese unerwarteten Ergebnisse könnten einerseits in der Lehrplanorganisation der
Nazis liegen, andererseits könnten pädagogische Gegebenheiten ausschlaggebend sein. Weitere
Forschungen könnten zukünftig zur Klärung dieses Problems beitragen.

This article summarizes the results of research conducted during a fellowship at the Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung, Braunschweig, in summer 2010. An open corpus of 202 Fibeln
(primers to teach reading and writing to school children) used in Nazi Germany in primary schools
during the dictatorship 1933–1945 were analysed with regard to the occurrence of foreigners
and/or minorities. For this purpose, a German variety of discourse analysis developed by Dietrich
Busse, Wolfgang Teubert and Matthias Jung was used. References to foreigners and/or minorities
or their occurrence were noted and categorized according to their situational context. The prevailing
discourse was analysed.
It turned out that foreigners and minorities occur in only 40 % of the analysed primers. The vast
majority of references are related to Neger/Mohr (›negro‹/›moor‹), followed by Indianer (›Indian‹ i. e.
native north American), and Chinese. All of them mostly occur in the contexts of travel/adventure,
circus, and Fasching (›carnival‹). Surprisingly, neither derogatory remarks nor explicit racism were
found to be present. Minorities persecuted by the Nazis, such as Juden (›Jews‹) and Zigeuner
(›Gypsies‹) play a marginal role. They appear in only 3 % and 1.5 % respectively of the primers,
negative remarks and racism do occasionally appear here.
Reasons for these unexpected results may be connected to the organisation of the syllabus during
the Nazi era, and to pedagogical preferences of the time. Further research could shed light on this
problem.