Artikeldetails
LI Yuan: Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen (MU)

Produkttyp: Beitrag (Zeitschrift)
Autor(in): LI Yuan
Titel: Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen
Publikation in: Muttersprache, 121. Jahrgang, Heft 4
Seiten: 275–289 (15 Seiten)
Erschienen: 15.12.2011
Abstract: siehe unten

Preis: 4,90 € inkl. MwSt.
(Download)
Abstract
Die Bedeutung der deutschen Sprache ist in den letzten Jahren weltweit rückläufig. Demgegenüber
erlebt das Deutschlernen derzeit in China einen Boom. So erfreulich die positive Entwicklung des
Deutschlernens in China ist, so relevant ist es, sich die dadurch entstehenden Herausforderungen
bewusst zu machen und entsprechend darauf zu reagieren. Die Rahmenbedingungen, die das
Deutschlernen im gegenwärtigen China bestimmen, unterscheiden sich nicht nur von denen in
Deutschland, sondern auch von denen im China der Vergangenheit, weil sich China und seine
jüngere Generation in der aktuellen Umbruchzeit schnell und vielfach verändert haben und noch
verändern werden. In diesem Kontext wurde aufgrund der gründlichen Analyse der veränderten
Rahmenbedingungen an der Zhejiang Universität ein neues integratives Kompetenzmodell zur
Förderung des Deutschlernens konzipiert: Deutsch als interkulturelles Bildungsfach. Dabei wird
ein neuer Begriff bzw. eine neue Kategorie eingeführt, die sich vom traditionellen Verständnis
des Deutschlernens in China unterscheidet. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die
wichtigsten Rahmenbedingungen des Deutschlernens in China skizziert, bevor auf das neue
Konzept eingegangen wird.
Worldwide the importance of the German language has gradually decreased during the last
years. In contrast, learning German in China has currently increased significantly. As the positive
development of learning German in China is so significant, it is necessary to become aware of
the resulting challenges and to respond accordingly. The conditions that determine the learning
of German in contemporary China are different from those in Germany but also from those in the
China of the past. This is due to the radical changes China as well as its younger generation have
undergone and are still undergoing in the recent time period. In this context a new integrative model
of competence for the promotion of learning German was developed on the basis of a thorough
analysis of the changing conditions at the Zhejiang University: German as an intercultural educational
subject. Herewith, a new concept or a new category is introduced which differs from the traditional
understanding of learning German in China. After analyzing the anthropogenic and socio-cultural
situations of German as a foreign language in China, the article gives a comprehensive definition of
individual goals of each specific competence within the integrative model of competence.